Sexuelle Gesundheit – was bedeutet das?
Sexuelle Gesundheit betrifft uns alle – unabhängig von Alter, Geschlecht oder sexueller Orientierung.
Sie geht weit über die Abwesenheit von Krankheiten hinaus: Vielmehr bedeutet sexuelle Gesundheit „körperliches, emotionales, mentales und soziales Wohlbefinden in Bezug auf die Sexualität“. Nicht nur die Abwesenheit von sexuell übertragbare Infektionen oder ungewollte Schwangerschaften gehört dazu, sondern vor allem ein positives, respektvolles Verhältnis zur eigenen Sexualität und zu Sexualpartner*innen.
WHO-Expert*innen betonen, dass sexuelle Gesundheit grundlegend ist für das allgemeine Wohlbefinden von Einzelpersonen, Paaren und Familien sowie für das gesamte gesellschaftliche Leben. Wenn wir unsere Sexualität achtsam leben, stärkt das nicht nur unseren Körper (z.B. durch gesundheitliche Vorsorge), sondern auch unser Selbstwertgefühl und unsere Lebensqualität.
Aus persönlicher Sicht wissen wir bei Horny Hive: Viele Menschen fühlen sich erst dann wirklich gesund und glücklich, wenn sie sich in ihrer sexuellen Selbstbestimmung bestätigt fühlen. Eine Umfrage zeigte etwa, dass für die Mehrheit der Befragten die wichtigsten Punkte sexueller Freiheit kein Schamgefühl, sexuelle Selbstbestimmung und offene Kommunikation sind. Sexuelle Gesundheit ist also untrennbar verbunden mit dem Recht auf Selbstbestimmung (dazu zählen Meinungsfreiheit, körperliche Unversehrtheit, Schutz vor Gewalt) und mit der Fähigkeit, über Bedürfnisse zu sprechen. In Deutschland bedeutet das Recht auf sexuelle Gesundheit laut Expert*innen auch, Sexualität genießen zu können, sie freudvoll zu gestalten und sich gleichzeitig vor gesundheitlichen Problemen zu schützen.
Ist Sex gesund?
Kurz gesagt: Ja, Sex kann viele positive Auswirkungen auf deine Gesundheit haben – sowohl körperlich als auch seelisch. Aber: Nur, wenn er wirklich zu dir passt. Denn sexuelle Gesundheit bedeutet nicht, möglichst viel Sex zu haben, sondern ihn so zu leben, wie du es willst – ohne Druck, ohne Vergleich, ohne „Leistung“.
Körperliche Vorteile von Sex
Beim Sex passiert im Körper einiges. Deine Atmung wird tiefer, der Puls steigt, Muskulatur wird aktiviert – ähnlich wie bei leichtem Ausdauersport. Studien zeigen, dass regelmäßige sexuelle Aktivität:
-
das Herz-Kreislauf-System unterstützt,
-
die Durchblutung fördert,
-
das Immunsystem stärkt (u. a. durch höhere IgA-Werte),
- Schmerzen lindern kann, z. B. bei Migräne oder Regelschmerzen,
- und bei Männern sogar mit einem niedrigeren Prostatakrebsrisiko verbunden sein kann (laut einer US-Studie Ejaculation Frequency and Risk of Prostate Cancer).
Doch damit nicht genug. Auch die Hormone spielen mit:
-
Oxytocin, das sogenannte Kuschelhormon, wird beim Sex und besonders beim Orgasmus ausgeschüttet. Es stärkt das Bindungsgefühl, reduziert Stress und fördert Entspannung.
-
Endorphine wirken stimmungsaufhellend und schmerzlindernd.
-
Dopamin sorgt für Glücksgefühle und Motivation.
Kein Wunder also, dass viele Menschen nach dem Sex entspannter, zufriedener oder gelöster sind.
Sexuelle Aktivität kann die Psyche stärken
Sex – ob mit Partner*innen oder allein – kann helfen, sich im eigenen Körper wohler zu fühlen. Lust und Berührung fördern nicht nur die Selbstwahrnehmung, sondern auch das Selbstbewusstsein. Wer regelmäßig Nähe, Berührung und Intimität erlebt (auch in Form von Selbstbefriedigung), fühlt sich oft ausgeglichener und emotional verbundener – mit sich selbst und anderen.
Studien zeigen sogar: Menschen mit einem erfüllten Sexualleben berichten häufiger von höherem Lebenssinn, weniger Stress und mehr Lebensfreude. Wichtig ist dabei nicht, wie oft du Sex hast – sondern ob du dich damit gut fühlst.
Und was ist mit Selbstbefriedigung?
Auch Masturbation ist gesund – und zwar auf allen Ebenen:
-
Sie hilft beim Stressabbau,
-
unterstützt den Schlaf,
-
verbessert das Körpergefühl,
-
kann Regelbeschwerden lindern,
-
stärkt die sexuelle Selbstkenntnis und das Selbstvertrauen.
Gerade für Menschen, die keinen oder wenig Partner*innensex haben (wollen oder können), ist Selbstbefriedigung eine wichtige Form der sexuellen Selbstfürsorge. Und das ganz ohne Risiko – denn sich allein zu befriedigen, bringt praktisch kein STI-Risiko mit sich, solange auf Hygiene geachtet wird.
Aber – und das ist wichtig:
Sexuelle Aktivität ist keine Pflicht!
Nur weil Sex gesund sein kann, bedeutet das nicht, dass man ihn „haben muss“. Du allein entscheidest, ob, wie oft und mit wem du Sex haben willst. Es gibt keine Norm, keine optimale Häufigkeit, keine Checkliste.
Vielleicht hast du gerade keine Lust. Vielleicht lebst du asexuell. Vielleicht genießt du es, dich nur selbst zu berühren. All das ist genauso gesund und richtig, wie ein aktives Sexleben mit Partner*innen. Der entscheidende Faktor ist: Du fühlst dich wohl dabei.
Sexuelle Gesundheit heißt eben nicht nur: keine Infektion. Sondern auch: kein Druck, keine Schuldgefühle, kein Leistungsdenken.
Fazit
Sexuelle Gesundheit ist ein Schlüssel zu einem erfüllten, selbstbestimmten Leben. Sie umfasst Aufklärung, Schutz, Kommunikation und vor allem Freude an der eigenen Sexualität. Wer diese Aspekte fördert – sei es durch eigenes Tun oder mit Hilfe von Expert*innen – stärkt seine allgemeine Gesundheit und sein Wohlbefinden.
Schau genau hin, sprich darüber, und hol dir Unterstützung, wenn du sie brauchst. Denn am Ende geht es um DICH und dein gutes Lebensgefühl.